Alle Gesellen waren dem jährlich gewählten „König“ zum Gehorsam verpflichtet. Der König verwaltete die Bundeskasse und vertrat die Gesellschaft in der Öffentlichkeit nach Weisung des Kapitels.
Streitigkeiten der Gesellen untereinander oder mit Dritten kamen beim Kapitel vor den König. Falls dieser den Streit nicht gütlich beilegen konnte, bestimmte er zwei Schiedsrichter, die sich der Sache annahmen. Bei einfachen Verstößen gegen die Ordnung waren Geldstrafen fällig, aber auch Haftstrafen konnten die Schiedsrichter verhängen.
Die Fehde war den Gesellen verboten. Rache war nicht erlaubt, sondern das ritterschaftliche Friedensgericht verlangte Sühne. Wenn der Beklagte nicht vor dem Gericht erschien oder die Sühne ablehnte und Fehdehandlungen beging, wurde er aus der Gesellschaft verstoßen. Mit dem Bemühen um Frieden zwischen den Gesellen unterstützte der Ritterbund den immer wieder erneuerten kaiserlichen Landfrieden.
Heilmann von Praunheim, Gernant von Buseck, Hermann von Rodenstein, Johann von Linden, Dieter von Handschuhsheim
( ... )
Дорогие и иудеи не умели с ними обращаться. Их надо было подковывать уметь. А потом, что можно было на лошадях? Для них это были экзотические животные.
Оберо́н (Ауберон; более стар. - Альберон[1]; фр. Auberon, позже Oberon) - в средневековом западноевропейском фольклоре фантастическое существо[2], король фей и эльфов, повелитель волшебной страны. Его прототип - Альберих[en], эльф германских народных поверий[2].
Очень рано ему был придан облик исторического лица: в старинном сказании он выступает как чародей, брат Меровея, основателя рода Меровингов. Из сказания он перешёл в литературные произведения XIII века[2]:
Comments 138
Streitigkeiten der Gesellen untereinander oder mit Dritten kamen beim Kapitel vor den König. Falls dieser den Streit nicht gütlich beilegen konnte, bestimmte er zwei Schiedsrichter, die sich der Sache annahmen. Bei einfachen Verstößen gegen die Ordnung waren Geldstrafen fällig, aber auch Haftstrafen konnten die Schiedsrichter verhängen.
Die Fehde war den Gesellen verboten. Rache war nicht erlaubt, sondern das ritterschaftliche Friedensgericht verlangte Sühne. Wenn der Beklagte nicht vor dem Gericht erschien oder die Sühne ablehnte und Fehdehandlungen beging, wurde er aus der Gesellschaft verstoßen. Mit dem Bemühen um Frieden zwischen den Gesellen unterstützte der Ritterbund den immer wieder erneuerten kaiserlichen Landfrieden.
Heilmann von Praunheim, Gernant von Buseck, Hermann von Rodenstein, Johann von Linden, Dieter von Handschuhsheim ( ... )
Reply
( ... )
Reply
Reply
Reply
Reply
Reply
Reply
Reply
Reply
Оберо́н (Ауберон; более стар. - Альберон[1]; фр. Auberon, позже Oberon) - в средневековом западноевропейском фольклоре фантастическое существо[2], король фей и эльфов, повелитель волшебной страны. Его прототип - Альберих[en], эльф германских народных поверий[2].
Очень рано ему был придан облик исторического лица: в старинном сказании он выступает как чародей, брат Меровея, основателя рода Меровингов. Из сказания он перешёл в литературные произведения XIII века[2]:
https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9E%D0%B1%D0%B5%D1%80%D0%BE%D0%BD_(%D0%BF%D0%B5%D1%80%D1%81%D0%BE%D0%BD%D0%B0%D0%B6)
Reply
Reply
Reply
( ... )
Reply
Leave a comment