Нашел на торренттреккере
http://thepiratebay.org/torrent/4054661/Digitale_bibliothek_-_Main_series_(162_Cd)(ISO)www.digitale-bibl torrent с 162 ЦД;-) (.iso files) общим объемом ок 80 гигабайт - пока скачал только " Das Dritte Reich" (653 Мегабайта) Das Dritte Reich Daten - Bilder - Dokumente Eine Tageschronik mit 1.700 Abbildungen
aus dem Bildarchiv Heinz Bergschicker
Von Manfred Overesch, Friedrich Wilhelm Saal,
Wolfgang Schneider und Bernd Weinkauf
Самое главное, если кто соберется качать и скачает - не пытатся софтину запустить с имиджа - а сразу пойти в онлайне на сайт
look here и установить нувую версию "дигитале библиотек" (SOFT (Digibib v.4).
(под катом скрины и примечание к дигитальному изданию)
![](http://pics.livejournal.com/kamen_jahr/pic/000bt338)
![](http://pics.livejournal.com/kamen_jahr/pic/000brrah)
![](http://pics.livejournal.com/kamen_jahr/pic/000bsb8k)
Zur digitalen Ausgabe
Vorbemerkung
In der längst unüberschaubar gewordenen Literatur über das »Dritte Reich« nimmt die unter Leitung von Manfred Overesch und Friedrich Wilhelm Saal erarbeitete Chronik eine Sonderstellung ein. Sie gibt für (nahezu) jeden der mehr als 4.700 Tage von Ende Januar 1933 bis Ende Juni 1945 einen beispiellos genauen Überblick über das politische, wirtschaftliche und kulturelle Geschehen. Auf diese Weise macht sie die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen sichtbar und ermöglicht es, die Dramatik des historischen Prozesses mit seinen parallelen und gegenläufigen Tendenzen auf neuartige, komplexe Weise zu erfassen. Sie gewährt auf diese Weise immer wieder bestechende Einblicke in den »gewöhnlichen Faschismus«. Das »Geschichtskalendarium« - so der Titel der seit langem vergriffenen Erstausgabe im Droste-Verlag (1982/86) - hat sich deshalb schnell als ein Basiswerk etablieren können, das für das Verständnis historischer Entwicklungen im 20. Jahrhundert unentbehrlich ist. Die CD-ROM-Edition gestattet nicht nur einen schnellen Zugriff auf die gewaltige Fülle von Informationen, sondern ermöglicht auch systematische
[Einführung: . Das Dritte Reich, S. 3]
Recherchen jenseits der vorgegebenen chronologischen Anordnung des Materials. Die Arbeit wird durch ein Personenverzeichnis mit Angaben zu mehr als 8.000 Persönlichkeiten unterstützt.
Den nüchternen Daten steht in der vorliegenden Ausgabe eine einzigartige Sammlung von etwa 1.700 zeitgenössischen Fotodokumenten sowie zahlreichen Karten und Grafiken zur Seite. Die z. T. erstmals wiederveröffentlichten Abbildungen stammen aus den Beständen des Bildarchivs Heinz Bergschicker (Berlin). Sie werden durch Bildlegenden und oftmals nähere Kommentare erschlossen, die von Bernd Weinkauf mit Hilfe der Unterlagen des Archivs für diese Edition neu erarbeitet wurden.
Die Schwierigkeiten bei der Datierung, Lokalisierung und inhaltlichen Erschließung historischer Bilddokumente sind jedem bekannt, der mit dieser komplizierten Quellengattung jemals zu tun gehabt hat. Ungeachtet eines hohen Recherche-Aufwandes ist es nicht in jedem Falle gelungen, die in der vorliegenden Auswahl reproduzierten Abbildungen zeitlich, räumlich und inhaltlich so präzise zu erschließen, wie dies wünschenswert gewesen wäre. Grundsätzlich gilt: Die Datierung gibt (so genau wie möglich) das Aufnahmedatum des Bildes an, nicht das Datum des damit il-
[Einführung: . Das Dritte Reich, S. 4]
lustrierten historischen Ereignisses (wenngleich beide oftmals zusammenfallen). Die Landes- und Ortsangaben entsprechen den zum Zeitpunkt der Aufnahme gültigen Formulierungen; die im Gefolge der politischen Entwicklungen nach 1945 eingetretenen Namensänderungen blieben unberücksichtigt. Die Bildunterschrift bietet (soweit möglich und sinnvoll) eine knappe Verbalisierung des auf dem Bild Dargestellten, wobei Landes- und Ortsangaben in der Regel nicht wiederholt wurden. Der Bildkommentar enthält zusätzliche Informationen, die für das Verständnis des Dargestellten hilfreich erscheinen. Die in manchen Fällen zusätzlich genannte Quelle gibt die der Reproduktion zugrundeliegende zeitgenössische (Erst-) Veröffentlichung an; da die Unterlagen des Bergschicker-Archivs in diesem Falle jedoch sehr lückenhaft sind, müssen die Quellennachweise unvollständig bleiben. Um möglichen Mißverständnissen vorzubeugen, sei darauf hingewiesen, daß die Bilddokumentation mit großer redaktioneller Sorgfalt erstellt wurde, aber nicht die - vielfach erst noch zu leistende - wissenschaftliche Forschungsarbeit ersetzen kann oder will.
[Einführung: . Das Dritte Reich, S. 5]
Wolfgang Schneider stellte für diese Edition außerdem eine Textdokumentation zusammen. Seine Sammlung von mehr als 400 Auszügen aus Gesetzen,
Anweisungen, Befehlen, Briefen und Prozeßakten beleuchtet die Herrschaftspraxis, das Alltagsleben, aber auch den Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur.
Mit ihrer Einheit von Tageschronik, Bild- und Textdokumentation sowie knapp kommentiertem Personenregister bietet die CD-ROM »Das Dritte Reich« eine kaum zu erschöpfende Materialfülle für die immer wieder aufs Neue notwendige Auseinandersetzung mit einer entscheidende Phase der deutschen wie der Weltgeschichte.
[Einführung: . Das Dritte Reich, S. 6]
Directmedia • Berlin 2001
Digitale Bibliothek Band 49
[: Das Dritte Reich, S. 1]