просьба

Jan 11, 2010 20:36

Выкладываю список необходимой мне в настоящее время литературы. Буду очень благодарен, если у кого-нибудь что-нибудь вдруг обрящется..
1. v. Amira K. Die germanischen Todesstrafen. München, 1922.
2. Baetke W. Der Begriff der Heiligkeit im Germanischen // Baetke W. Kleine Schriften / hrsg. von K. Rudolph, E. Walter, 1973. S. 85-89.
3. Baetke W. Der Begriff der Unheiligkeit im altnordischen Recht // Ibidem. S. 90-128.
4. Beševliev V. Die protobulgarische Periode der bulgarischen Geschichte. Amsterdam, 1981.
5. Brooks N.P. England in the ninth century: the crucible of defeat // Brooks N.P. Communities and Warfare 700-400. London, 2000.
6. Capelle T. Die Sachsen des frühen Mittelalters. Darmstadt, 1998. - саксы.
7. Dilcher G. Überlegungen zum langob. Strafrecht: Der Bereich öffentlicher Sanktionen // Festschr. K. Lüderssen / hg. v. Cornelius Prittwitz, Michael Baurmann, Klaus Günther, Lothar Kuhlen, Reinhard Merkel, Cornelius Nestler u. Lorenz Schulz. Baden-Baden, 2002, 165-177.
8. Dopsch A. Die ältere Sozial- und Wirtschaftsverfassung der Alpenslaven. Weimar, 1909.
9. Dieck A. Die europäischen Moorleichenfunde. Neumünster, 1965. Bd. I.
10. Dziewulski W. Zaludnienie i rozmiary Szczecina // Kwartalnik historii i kultury materialnej. 1954. 1/2.
11. Ganshof F.-L. L’Armée sous les Carolingiens // Ordinamenti Militari in Occidente Nell’Alto Medioevo (Settimane di Studio 15). Spoleto, 1968. P. 109-130.
12. Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa / hrsg. B. Krüger. Berlin, 1978. Bd. I. S. 376f. - Moorleichen.
13. Hannestad K. Les forces militaries d’après la guerre gothique de Procope // Classica et mediaevalia. 1960. 21, 136-183 - численность остготск. армий по Прокопию.
14. Hasenfratz H.-P. Die relig. Welt der Germanen, 1992.
15. Hasenfratz H.-P. Leben mit den Toten, 1998.
16 Höfler O. Das Opfer im Semnonenhain und die Suebi // Edda, Skalden, Saga / hrsg. H. Schneider. Heidelberg, 1952, 1-67.
17. Jastrow J. Der Ursprung des Strafrechts aus dem Stande der Unfreien // Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht. 1936. 50. 33-46.
18. John E. English Feudalism and the Structure of Anglo-Saxon Society // John E. Orbis Britanniae and Other Studies. Leicester, 1966. P. 128-153. - маленькие армии.
19. Karras R. M. Law and the Illicit in Medieval Europe, 2008.
20. Kroeschell K. Die Sippe im germanischen Recht // Idem. Studien zum frühen und mittelalterlichen deutschen Recht. Berlin, 1995. S. 65-88.
21. Leciejewicz L. Początki nadmorskich miast na Pomorzu Zachodnim. Wrocław etc., 1962. S. 303sq.
22. Lund A.A. Kritischer Forschungsbericht zur “Germania” des Tacitus // Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt. II. 33.3. Berlin; New York, 1991. 1989-2222. - moorleichen.
23. Lund A.A. Die ersten Germanen. Ethnizität oder Ethnogenese. Heidelberg, 1998. S. 102ff. - чел. жертв.
24. Müller-Wille M. Heidnische Opferplätze im frühgeschichtlichen Europa nördlich der Alpen. Hamburg, 1989.
25. Nehlsen H. Sklavenrecht zwischen Ant. und MA, 1972. Bd. 1.
26. Nehlsen H. Entstehung des öffentlichen Strafrechts bei den germ. Stämmen // Gerichtslauben-Vorträge (Festschr. H. Tieme), 1983, 3-16.
27. Peisker J. Die ältere Social- und Wirtschaftsverfassung der Alpenslaven (Slovenen). Gegen prof. dr. Alf. Dopsch // Vierteljahrschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte. 1907. Bd. V.
28. Quitzmann, Anton. Die älteste Rechtsverfassung der Baiwaren, 1866.
29. Radbruch G. Der Ursprung des Strafrechts aus dem Stande der Unfreien // Radbruch G. Elegantiae iuris criminalis. Vierzehn Stud. zur Geschichte des Strafrechts, 1950, 1-12.
30. Frhr. v. Richthofen K. Zur Lex Saxonum, 1868. S. 305-311.
31. Rüping H. Grundriß der Strafrechtsgechichte, 1998.
32. Schild W. Missetäter und Wolf // Wirkungen europ. Rechtskultur (Festschr. K. Kroeschell), 1997, 999-1031.
33. v. Schwerin C. Zu den Leges Saxonum // ZRG GA. 33, 1912. 390-452.
34. Siuts H. Bann und Acht und ihre Grundlegen im Totenglauben. Berlin, 1959.
35. Sturm F. Symbolische Todesstrafen, 1962.
36. Szczygielski W. Obowiązki i powinności wojskowe miast i mieszczaństwa w Polsce od XIII do poł. XV w., Studia i Materiały do Historii Wojskowości, 5 (1960). S. 425-457.
37. Timpe D. Tacitus’ Germania als religionsgeschichtliche Quelle // Germanische Religionsgeschichte. Quellen und Quellenprobleme / hrsg. H. Beck, D. Ellmers, K. Schier. Berlin; New York, 1992.
38. Verbruggen J.F. L’Armée et la stratégie de Charlemagne // H. Beumann (ed.). Karl der Grosse: Lebenswerk und Nachleben. Düsseldorf, 1965. Bd. 1. Persönlichkeit und Geschichte. S. 420-436. - маленькие армии.
39. Wachowiak B. Najdawniejszy port Szczecina (X-XIII w.) // Przegląd Zachodni. 1952. 8. Fasc. 3/4. S. 593sq.
40. Wadle E. Die Entstehung der öffentlichen Strafe - Klass. Vorstellungen und neue Fragen // Jung H. u.a. (hrsg.). Perspektiven der Strafrechtsentwicklung, 1996. 9-30.
41. Weikmann H.M. Hoheitliche Strafbestimmungen als Instrument frk. Eroberungs- und Missionspolitik // Weitzel J (hrsg.). Hoheitliches Strafen in der Spätant. und im frühen MA, 2002, 153-174.
42. Werner K.F. Heeresorganisation und Kriegführung im deutschen Königreich des 10 und 11 Jahrhunderts // Ordinamenti Militari in Occidente Nell’Alto Medioevo (Settimane di Studio 15). Spoleto, 1968. P. 791-843. - большие армии.
43. Wood I.N. Pagan religions and superstitions east of the Rhine from the 5th to the 9th century // After Empire. Toward an Ethnology of Europe’s Barbarians / ed. G. Ausenda. Rochester, 1995, 253-268 - чел жертв.
44. Wormald C.P. Viking Studies: whence and whither? // R.T. Farrell (ed.). The Vikings. Chichester, 1982. P. 128-153.
45. Ziemann D. Vom Wandervolk zur Großmacht. Die Entstehung Bulgariens im frühen Mittelalter (7. bis 9. Jh.), Köln/ Weimar/ Wien 2007.
46. Σταυριδου-Ζαφρακα Α. Η σημασια της λεξης "κομβεντον" σε επιστολη του Νικολαου Μυστικου // Ελληνικα. 1977-1978. Τ. 30.
Previous post Next post
Up