Alan Williams, David Edge, Tobias Capwell. An experimental investigation of late medieval combat with the couched lance // Journal of Arms and Armour society, vol. XXii, no.1, March 2016, p. 1 - 16. Масса всего интересного. Для раннего (до середины 12 века) хвата копья авторы используют определение "semi-couched". При попытке перевести - поломался. =) "Полунаперевес". Потом меняется хват копья - его авторы уже полагают "couched", но уточняют, что таранить в полную силу латник все равно еще не мог.
Until perhaps the early fourteenth century, it was only the strength of the rider’s hand and arm which prevented the spear from being forced backwards upon impact.
В начале 14 века появляется "arrêt de la lance", который позволял перенести часть ударной нагрузки на нагрудник. В последней трети 14 века появляется фокр (arrêt de cuirasse, ‘lance-rest’).
То есть - панцирная конница латинского запада, "сделав ставку" на ближний бой, постоянно эволюционировала. Менялся хват, менялось снаряжение (ясельные седла и относительно тяжелые копья - это тоже только вторая половина 12 века). И шпоры, да. Колесцовые отмечаются где-то с середины 13 века. Появляется "ланс".
Результаты тестов.
Without an arret, the riders were able to impart an energy of 90 - 200 J to their target. Even without a saddle, 100 J was possible. Many of the comments previously made about the importance of stirrups and the drawbacks inferred by historians based on their absence in pre-medieval riding, especially military riding, may need to be rethought. Stirrups appear to play an insignificant role, if any at all, in determining the striking power of a horseman armed with a spear or lance.
...
With an arret, over 200 J was regularly attained, and 250 J in some cases. It is quite possible that 300 J was being reached but this was breaking the lances and therefore not being registered by the target.
...
The authors have found that while a typical battlefield armour might have a breastplate around 2 mm thick, armour for the joust of peace incorporate a breastplate and helm 6 or 7 mm thick at the front. If this was a typical medieval iron, or a low-carbon steel, then the energy required to defeat it when striking at an angle of 30º would have been much more than 600 J, without taking account of the additional precaution of the multi-pronged coronel. So it would seem that such armour offered a wide safety margin in jousts involving typical blows of around 300 J. However, this relates only to an ideal encounter in which both jousters strike the other. If one of the two misses, then his kinetic energy is added to the impact. Therefore 600 J might well be delivered in the event of a miss. The lance would probably break, and reduce the impact energy available (as happened in several of our experiments).
Еще статьи.
-
Horsfall, I. et al. An Assessment of Human Performance in Stabbing // Volume 102, Issues 2-3, 28 June 1999, Pages 79-89 -
Michael Harbinson. The Lance in the Fifteenth Century: How French Cavalry Overcame the English Defensive System in the Latter Part of the Hundred Years War // Journal of Medieval Military History. Volume XVII. 2019 -
Dawson T.G. Cavalry transition. From Late Antiquity to the Middle Ages // Cavalry Warfare. From Ancient Times to Today. 2024 Another practitioner, Richard Alvarez, has, in proper Quixotic fashion, charged the entire stirrup-and-saddle doctrine head on. Writing on the basis having also tried many of the techniques in robust practice, Alvarez dismisses the entire dogma. He asserts that neither stirrups, nor a built up saddle, nor, indeed, any saddle at all, are necessary to the couched lance shock tactic, let alone any other mode of combat. They are both very helpful to a rider in that, he admits, and many other ways, certainly, but not essential.
...
Richard Alvarez, ‘Saddle, Lance and Stirrup: An Examination of the Mechanics of Shock Combat and the Development of Shock Tactics’, originally published on line on Alvarez’ website (now defunct). Reproduced at
https://www.seanpoage.com/stirrup-less-charges-shocking/ Accessed 2023-08-20. ‘Stirrup-less charges? Shocking! Part 2 of “Saddle, Lance and Stirrup”:The Irish/Roman Connection’, originally published on line on Alvarez’ website (now defunct). Reproduced at
https://www.seanpoage.com/stirrup-less-charges-shocking/2/ Accessed 2023-08-20.
-
Marcus Junkelmann. Die Reiter Roms, Teil III: Zubehor, Reitweise, Bewaffnung. 1992 Stellen wir zum Abschluß dieses Kapitels noch die Leistungen einiger Waffen zum Vergleich zusammen, wobei es sich zumeist um Höchstwerte handelt, die deutlich über den unter Gefechtsbedingungen zu erwartenden Durschnittsleistungen liegen (Angaben nach Blyth; Bergman/Mc Ewen/Miller; Kalaus; Baatz 1990; sowie Berechnungen von Nikolaus Grohmann).
Ein mit einer 2 kg schweren Hiebwaffe mit beiden Händen geführter Schlag entwikkelt eine kinetische Energie von etwa 130 Joule, wiegt die Waffe 1 kg und wird mit einer Hand gehauen, kommen 65 Joule zustande. Der Stoß eines beidhändig geführten 4 kg schweren Langspießes entwickelt 50 Joule, der mit einer einhändig geführten leichten Lanze von 0,8 kg Gewicht 30 Joule. Wird mit der gleichen Lanze unter gleicher Kraftaufwendung von einem mit 11m/s (40 km/h) galoppierenden Pferd aus in der Laufbewegung gestoßen, entstehen etwa 160 Joule. Aus dem Stand geworfen, entwickelt diese Lanze eine Anfangsgeschwindigkeit von 12 m/s (beim Stoß etwa 9 m/s) und eine Anfangsenergie von 58 Joule, nach einem kurzen, sprungartigen Anlauf zu Fuß geschleudert, erhöhen sich die Werte auf 17 m/s und 116 Joule. Wirft man die Lanze vom mit 40 km/h galoppierenden Pferd aus in Bewegungsrichtung, ergibt sich für das Geschoß eine Anfangsgeschwindigkeit von 23 m/s und eine Energie von 210 Joule. Ein Kompositbogen von 27,8 kg Zuggewicht erzielt mit einem 50 g schweren Pfeil eine Anfangsgeschwindigkeit von 50 m/s und eine Anfangsenergie von 62 Joule.
Man muß aber berücksichtigen, daß der Pfeil eine viel kleinere Fläche trifft als die Lanze und daher sehr viel konzentrierter wirkt, also relativ leichter und tiefer durchschlägt (höhere Energiedichte). Während beim Pfeilschuß ein Druck von etwa 120 kp/cm2 (At) ausgeübt wird, beträgt dieser beim Lanzenstoß aus dem Stand nur etwa 30 kp/cm2, beim Stoß vom galoppierenden Pferd 83 kp/cm2 und beim Wurf vom galoppierenden Pferd 107 kp/cm2. Enorm ist der Druck, der vom Stoß einer starr eingelegten Lanze ausgehen könnte. Bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h und einem Gewicht von Roß und Reiter von zusammen 600 kg, wären es nicht weniger als 19 000 kp/cm2. Dies ist jedoch ein ganz theoretischer Wert, weil der Stoßende mit seiner Hand oder seinem ganzen Körper nachgeben würde (ausgenommen die fest am Rüsthaken des Plattenharnisches aufsitzenden Lanzen der spätmittelalterlichen Ritter) und weil in den meisten Fällen die Lanze brechen würde.
Um mit den Beispielen fortzufahren: Ein mit einer Schlaufenschleuder verschossenes Schleudererblei (glans) von 60 g Gewicht (ausgegrabene römische glandes wiegen zwischen 23 und 155 g, die meisten 40-70 g) entwickelt eine Anfangsgeschwindigkeit von etwa 50 m/s und eine Anfangsenergie von 75 Joule. Für eine Muskete mit einer 30,93 g schweren Kugel liegen die Werte bei 494 m/s und 3 774 Joule, für ein modernes Sturmgewehr von 7,62 mm Kaliber mit einem Geschoßgewicht von 9,45 g bei 835 m/s und 3 294 Joule.
-
... со всей совокупной силой мужа и коня ...-
... el golpe era con toda la pujanza del caballo y del caballero.