(Untitled)

May 24, 2006 00:33

es gibt da ein kleines problem mit nem fisch der aus schlechter haltung befreit wurde ( Read more... )

Leave a comment

bouncy_tosakin May 24 2006, 15:43:56 UTC
Dunkelfärbung könnte in diesem Fall am ehesten ein Hinweis auf Darmflagellaten sein.
Aus dem Wasser springen ist (i.d.R.) ein Zeichen für schädliche Stoffe im Wasser (oder schon im Fisch), dem Fisch geht's dann so schlecht, dass er sein Leben riskiert weil er die einzige Chance darin sieht evtl. in ein neues Gewässer zu finden, er will dann nur noch aus dem Giftwasser raus. Das Fiese ist, das man die Stoffe natürlich nicht sieht. Wenn er "nur" aus Schreckhaftigkeit springen sollte, bedeutet dass immerhin, dass es ihm echt schlecht geht und ihn irgendwas quält und stark unter Stress setzt.
Ich würde das Wasser unbedingt und sofort (ne Woche oder so) über Aktivkohlefilter filtern! (zwei Beutel = 6€ oder so) Man wäscht den Beutel vorher gründlich aus, legt ihn dann als fast letzte Schicht in den Filter oder besser zwischen zwei Filterwattelagen in einen eigenen, zweiten Filter (der muss ja gar nicht groß sein). Sollte Gift im Wasser sein, müsste es theoretisch damit raus gehen. Wassertest auf NH3/NH4+, Fe, Cu... falls das möglich ist.
Wenn das nichts bringt würde ich sagen Fischie hat vielleicht das selbe Problem wie der Goldfisch, dem ich nicht helfen konnte. Er hatte kleine schwarze Pigmentflecken, atmete meist zu stark und hatte Probleme beim Schwimmen. Er wirkte auch oft so verschreckt, eine Zeitlang hat auch er versucht aus dem Wasser zu springen, hab also auch schön brav über Aktivkohle gefiltert. Ergebnislos.
Am Ende kam raus, dass die Leber praktisch "weg" war, voll zusammengeschrumpft und hellbraun statt rot, der Fisch war also quasi durch den Leberschaden (unbekannter Ursache) innerlich vergiftet, was alle Symptome erklärt. Sekundär waren dadurch seine Kiemen ganz blutleer und bleich, wodurch eben die starke Atmung kam.
Tja, so war das. Aber das kriegt man dann erst raus wann er tot ist.
Regel Nummer 1: Wasserwerte testen! Kein Phosphat!, pH schön um 7, kein Nitrit NO2, Nitrit NO3 möglichst <50 mg/l. Auf keinen Fall NH3/NH4, das Wichtigste ist also ein guter Filter, durch den das Wasser möglichst langsam läuft! und der erst bei starkem Nachlassen der Filterleistung in Aquarienwasser vorsichtig ein wenig gereinigt wird. Die Bakterien im Filter brauchen ihre Ruhe, man darf sie nicht rausspülen!
Viel Glück!
Frag hemmungslos nach wenn Du magst, und wenn Du das Gefühl hast ich hab was falsch verstanden, dann übersetz vielleicht doch lieber mal. =)
Alles Gute für den Beta!

Reply

aki_hide_aki May 25 2006, 11:54:08 UTC
Danke für die Tips, wir werden dich wohl auf dem laufenden halten wie es dem kleinen geht. Hoffentlich bald besser!

Reply

bouncy_tosakin May 25 2006, 12:28:44 UTC
Das wär schön!!

Reply


Leave a comment

Up