Click to view
https://youtu.be/LP4iu3biiYE Подписаться на канал
Каменный мост (бав. Die Steinerne Brücke) - мост через реку Дунай в немецком городе Регенсбург. Наряду с Регенсбургским собором он является основной достопримечательностью города.
Мост строился в течение 11 лет, в период с 1135 по 1146 гг. по указу Людовика VII для форсирования Дуная участниками Второго крестового похода. Следующие восемь веков этот мост был единственным через реку в Регенсбурге. Мост украшает скульптура мальчика (Bruckmandl), установленная в 1446 году. Нынешний вариант скульптуры датируется 23 апреля 1854 года.
---
The Stone Bridge (Steinerne Brücke) in Regensburg, Germany, is a 12th-century bridge across the Danube linking the Old Town with Stadtamhof. For more than 800 years, until the 1930s, it was the city's only bridge across the river. It is a masterwork of medieval construction and an emblem of the city.
Charlemagne had a wooden bridge built at Regensburg, approximately 100 metres (330 ft) east of the present bridge, but it was inadequate for the traffic and vulnerable to floods, so it was decided to replace it with a stone bridge.
The Stone Bridge was built in only eleven years, probably in 1135-46. Louis VII of France and his army used it to cross the Danube on their way to the Second Crusade. It served as a model for other stone bridges built in Europe in the 12th and 13th centuries: the Elbe bridge (now Augustus Bridge) in Dresden, London Bridge across the Thames, the Pont d'Avignon across the Rhône and the Judith Bridge (predecessor of the Charles Bridge) across the Vltava in Prague. It remained the only bridge across the Danube at Regensburg for about 800 years, until the construction of the Nibelungen Bridge. For centuries it was the only bridge over the river between Ulm and Vienna, making Regensburg into a major centre of trade and government.
The bridge originally had its own administration, using a seal depicting it, the oldest example of which dates to 1307; tolls were used for its upkeep.
---
Die Steinerne Brücke ist neben dem Regensburger Dom das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Regensburg. Sie ist die älteste erhaltene Brücke Deutschlands und gilt als ein Meisterwerk mittelalterlicher Baukunst. Bei ihrer Eröffnung war sie die einzige Donaubrücke zwischen Ulm und Wien, in Regensburg war sie 800 Jahre lang die einzige durchgehende Brücke über die Donau. Sie überquert zwei Arme der Donau und verbindet die Altstadt mit dem Stadtteil Stadtamhof auf der nördlichen Seite des Flusses.
Die Steinerne Brücke ist eine Steinbogenbrücke mit 16 Segmentbögen, von denen jedoch nur 14 zu sehen sind. Der erste Bogen und der erste Pfeiler an der Südseite wurden bei der Errichtung des Salzstadels 1616-1620 komplett eingebaut, sind aber unter der Brückenauffahrt erhalten. Ursprünglich befand sich hier ein kleiner Hafen am Wiedfang. Der 16. Bogen ist fast vollständig durch den Stadtamhofer Brückenbasar verdeckt, wie die nördliche Zufahrt genannt wird.
Die Brücke ist nicht in einer geraden Linie gebaut, sondern folgt den Untergrundverhältnissen und berücksichtigt den Strömungsverlauf. Die Pfeiler sind ungleich dick und unterschiedlich ausgerichtet; auch die Brückenbögen haben unterschiedliche lichte Höhen und lichte Weiten zwischen 10,45 m und 16,70 m.
Unter den von der Altstadt aus gesehen ersten 5 Bögen fließt der Südarm der Donau. Der 5. Pfeiler steht auf einem Damm, der die Spitze der Donauinsel Unterer Wöhrd bildet und sie bei einer früheren Mühle mit dem Oberen Wöhrd verbindet. Mit den Bögen 6 bis 8 überquert die Brücke das Sagebasin im Abfluss der Mühle, unter den anschließenden Bögen 9 und 10 befindet sich ein in der Regel trockenes Hochwasserbett. Vom Pfeiler 10 aus Richtung stromaufwärts geht eine Rampe zum Oberen Wöhrd hinunter. Die Bögen 11, 12 und 13 überbrücken den Nordarm der Donau, unter dem Bogen 14 verläuft heute ein Uferweg.
Am Brückenscheitel befindet sich das Bruckmandl (Brückenmännchen), welches einst die städtischen Freiheitsrechte und die Emanzipation aus der Vormundschaft des Bischofs symbolisierte. Diese Figur stammte ursprünglich aus dem Jahre 1446, die aktuelle Ausführung wurde am 23. April 1854 aufgestellt. Eine Vorgängerfigur befindet sich im Historischen Museum Regensburg.
Von den ehemals drei Türmen auf der Brücke ist nur der aus dem Ende des 13. Jahrhunderts stammende Brückturm auf der Südseite erhalten geblieben.