27.11.2019 - 01. Jan. 2020
Museale Jugendstil Bronze Skulptur Lampe Wassernymphe Nixe P.Kowalczewski Berlin
Bedeutende Bronze Skulptur
Museale Jugendstil
Lampe
Wassernymphe - Nixe im Schilf
Bildhauer P. Kowalczewski Berlin
Paul Ludwig Kowalczewski
( 1865 in Mieltschin, Königreich Preußen - 1910 in Berlin)
Signiert "P. Kowalczewski ", Berlin um 1890/1900
Bronze, braun patiniert
rötlicher Marmorsockel
feine Komposition eines durch das Schilf schreitenden weiblichen Halbaktes
mit in die Ferne beobachtend schauendem Gestus
die nymphenähnliche junge Dame wird von einer wehenden leichten Stoffdraperie
sparsam umfangen
auf unregelmäßig plastischem Natursockel
mit stilisierten Wasserwellen und schilfartigem Blattwerk
die Figur zwischen Schilfstangen und 3 elektrifizierten Blütenstengeln
auf dem Sockel signiert
"P. Kowalczewski"
altes stoffumwickeltes Kabel
Maße ca 49 x 18 x 11 cm.
Funktion und Elektrifizierung ohne Gewähr, da alt ist, aber funktioniert
Bronze, braun patiniert
Paul Ludwig Kowalczewski (1865 in Mieltschin, Königreich Preußen - 1910 in Berlin)
ein deutscher Bildhauer.
Kowalczewski studierte ab 1895 für drei Jahre an der Berliner Akademie der Künste
Zu seinem Werk gehörten vornehmlich Büsten und Jugendstilskulpturen aus Bronze
mit profanen Darstellungen der arbeitenden Bevölkerung,
aber auch Krieger, Bogenschützen, Siegesposen und gelegentlich auch Vögel.
Er zeigte seine Arbeiten zwischen 1899 und 1906 regelmäßig
auf der Großen Berliner Kunstausstellung.
Familie
Der Bruder des Künstlers, Karl Kowalczewski (1867-1927), war ebenfalls Bildhauer
Ihre Schwester Dorota heiratete den Bürgermeister von Breslau, Paul Matting.
Figürliche Jugendstillampe
"Nymphe im Schilf",
wohl Frankreich, um 1900.
Bronze/Metallguss, braun und leicht grünlich patiniert;
rötlicher marmorartiger Steinsockel;
szenenartige Komposition eines durch das Schilf schreitenden weiblichen Halbaktes
mit in die Ferne beobachtend schauendem Gestus;
die nymphenähnliche junge Dame wird von einer wehenden leichten Stoffdraperie sparsam umfangen; auf unregelmäßig plastischem Natursockel
mit stilisierten Wasserwellen und schilfartigem Blattwerk
die Figur zwischen Schilfstangen und 3 elektrifizierten Blütenstengeln;
auf dem Sockel unleserlich und ungedeutet signiert
"P. R(K?)ouvalgewek" (?);
an einem Figurenbein stark korrosionsfleckig;
1 Schilfstab etwas gelockert;
altes stoffumwickeltes Kabel;
Maße 48 x 18 x 10,7 cm.
Funktion und Elektrifizierung ohne Gewähr.