A/N: Kleiner Vorteil nach einem halben Jahr Praktikum an der Buehne, man nimmt mich als Kuenstlerin mittlerweile zumindest ansatzweise wahr - ich bekomme Einladungen zu anderer Leute Ausstellungen ;)
Die Kuenstlerin Jana Merkens mag noch relative neu sein in der Kunstszene, dies ist erst ihr zweites oeffentliches Projekt und die junge Dame ist immer noch hauptberuflich Studentin. Dennoch liegt ihr das Thema Armut in Deutschland am Herz. Unter dem Titel "Armut, Obdachlosigkeit und Hartz IV - bei uns in Soest" stellt sich Merkens der interessierten Oeffentlichkeit.
Die Ausstellung besteht aus verschiedenen Dioram-aehnlichen Szenerien, in der Merkens sowohl die Realitaet wie auch die Fiktion darzustellen versucht. Mit Hilfe handgefertigter Puppen, Miniaturmoebel und alter Teppiche/Tapeten zeigt die Kuenstlerin, was sie selbst recherchiert hat. Nach eigener Auskunft machte ein Aufenthalt in den USA, besser in San Francisco, Merkens auf die Problematik der immer tiefer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich auch in den sogenannten Ersten Welten aufmerksam. Mit ihren Installationen gelingt es ihr eindeutig, ein beklemmendes Bild der Realitaet zu zeichnen. Leer Puppengesichter, mit viel Liebe zum Detail hergestellt, sitzen in Szenerien, die betroffen machen:
die bettelnde Obdachlose, der obdachlose Banker, der auf der Parkbank schlaeft, der Flaschensammler, der Kalte Tod, der Junkie, der sich mit Taschendiebstahl seinen naechsten Schuss/sein naechstes Bier zusammenstiehlt. Gequaelte Gesichter, leblos und doch irgendwie beseelt. Dies sind keine niedlichen Puppen zum Spielen oder Sammeln, hier wird ein Stueck Wirklichkeit zur Kunst und zeigt dem interessierten Besucher, dass nicht alles "Pure Faulheit" ist. Persoenlich machte mich vor allem "Die Raeumungsklage" betroffen, ist das doch eine sehr tiefe und persoenliche Angst, die ich persoenlich pflege. Eine Frau sitzt in der Ecke ihres Zimmers, das vollgepackt ist mit Umzugskartons. Auf einem der Kartons liegt der Raeumungsbescheid gut sichtbar fuer jeden, der sich das Diorama ansieht. Beklemmend der Gesichtsausdruck der Frauenpuppe, Resignation und nackte Angst.
Fast alle der Installationen haben einen wahren Hintergrund, die Raeumungsklage traf beispielsweise eine Frau, die aufgrund einer Krankheit ihre Arbeit verloren hatte, rasch in Hartz IV und dem sozialen Abstieg anheimfiel und letztendlich tatsaechlich auf der Strasse landete. Ausnahmeschicksal? Mittlerweile nicht mehr wirklich. Abstieg in Hartz IV bedeutet viel zu oft das Aus fuer die Betroffenen, das Geld reicht kaum zum Leben. Ein Spruch meiner verstorbenen Mutter geht mir dieser Tage oftmals durch den Kopf: "Zum Leben zu wenig, zum Sterben zuviel". Das ist Leben in Hartz IV in der Realitaet!
Doch welches Bild hat die Oeffentlichkeit im Kopf? Viel zu wenige wissen wirklich, was das heisst. Presse und Politik zeichnen seit Jahrzehnten das Bild des Sozialschmarotzers, von Menschen, die schlicht nicht arbeiten wollen. Auch dazu hat Merkens ein Diorama hergestellt, nach Vorgaben einer Umfrage, die sie ins Leben gerufen hat im Vorfeld ihres Projektes. Da sieht man ein Kind schreien, waehrend der Vater, selig sein Bier trinkend und die obligatorische Zigarette im Mundwinkel, waehrend der Aschenbecher ueberquillt. Die Mutter ist anderweitig beschaeftigt, kuemmert sich weder um Kind, noch Haushalt. Das Zimmer ist verdreckt, nur in der Ecke steht selbstverstaendlich der niegelnagelneue Flachbild-Fernseher. Klischee ueber Klischee ueber Klischee. Eben weils Hartz IV ist, eben weil Menschen, die von Hartz IV leben, Sozialschmarotzer sind, die mit ihrer freien Zeit nichts anderes anzufangen wissen als sich vom Fernsehen berieseln zu lassen.
Aufmerksamkein erregen, Betroffen machen, zur Diskussion einladen, das sind die Hauptziele der jungen Kuenstlerin. Meines Erachtens hat sie diese Ziele mehr als nur erreicht.
[English]Artist Jana Merkens is still a newbie. This is her second project she's showing to the public, and she is still at the university. Nontheless she has something to say about Poverty in Germany. Her work is now shown to the public under the title "Poverty, homelessness and Hartz IV - here in Soest"
The exhibition is about different sceneries, much like dioramas, in which Merkens shows real scenes as much as cliches. She uses handmade puppets, mini-furnitures, old carpets and wallpapers as medium. Scenes she witnessed herself in her researches. Merkens said, her awareness of this problematic grew with a visit to San Francisco, CA, USA. There she witnessed the gap between poor and rich people, especially in the so called "Frist World". And one thing for sure, her installations awakes some anxiety, yes, fear. Empty faces of dolls, made with so much love for details, sitting there in scenes, you never thought would be real here in this rich country:
the begging homeless, the homeless banker, who is damned to sleep on a bench, the bottle gatherer, the Cold Death, the junkie, who gets the money for his next fix with pickpocketing. Tortured faces, liveless but ensouled somehow. These are no pretty dolls to play with or to collect and show proudly in your home. This is a piece of reality, worked into art to show an interested audience the real life of unemployed in Germany and US. I have to say, I was especially shocked by the Installation called "Action of Eviction", as this one shows my personal worst nightmare. A woman is sitting in the corner of her room, surrounded by boxes stamped as "Moving boxes". And on one of these boxes you see and can read the cancellation-letter by the landlord. Horrible the look into the woman-dool's face: resignation and pure and deep fear.
Nearly every of the dioramas have a real background, a real person's destiny. "Action of Eviction" was about a real woman, who lost her job due to health issues. She fell fast down the social ladder and into Hartz IV, and ended finally as a homeless on a street here in Germany. But isn't that only one example? I fear not. Hartz IV means nowadays the social death for a growing number of people. I have a saying my mother used sometimes: "Too much to die for, not enough to live for." That's what living with Hartz IV is.
But which picture the public have on their minds when it comes to Hartz IV? German press and politics have painted a very clear picture of unemployed people: people living with Hartz IV are social moochers and deserve no better. Merkens also made a diorama about this point of view. Before she started her project she did a poll to find out about the clichees and used them all: the abandoned child, crying. The drunken father sitting on his dirty armchair, in one hand a bottle of beer, in the other a cigarette which he is about to kill in the spilled over ash-can. The mother is too busy to clean or look after her child. The room is a mess, and no one really cares, as long as there's a brandnew flat TV sitting in the corner of the room. Clichee, clichee, clichee! Because it's about those people, those social moochers, who doesn't deserve better.
Grow awareness, shock and show, that's what this project is about. And, in my humbled opinion, Merkens did a pretty good job with it!