Дхармакирти: семинар по "Праманаварттике" в Вене с Dr. Биргит Келльнер

May 04, 2009 01:59




Для умеющих читать по-немецки и интересующихся буддийской теорией познания выкладываю ниже свой собственный (предварительный и не прошедший ещё обсуждения) перевод с санскрита на немецкий, в качестве текущих подготовительных материалов к очередному философскому семинару по Дхармакирти: стихи 431-432 из 2-го раздела Праманаварттики, с сопутствующим комментарием Маноратханандина. Если вдруг возникнет кто-то, желающий увидеть данные материалы по-русски и обсудить проблемы понятия "самосознания познания" в системе "праманы" (что Ф. И. Щербатской передавал как "буддийская теория познания и логика"), тогда, возможно, переведу со временем на русский. Впрочем, очень надеюсь на скорый выход перевода и исследования ПВ на русский язык в исполнении В. Г. Лысенко.


Сначала даю транслитерированный санскритский текст ПВ II 431-432 + комментарий МН.

na hy asya sārūpyam antareṇeyam asya saṃvittir iti śakyaṃ vyavyasthāpitum:
svabhāvabhūtatadrūpasaṃvidāropaviplavāt,
nīlāder anubhūtākhyā nānubhūteḥ parātmanaḥ (431)
yasyā buddheḥ svabhāvabhūtasya rūpasya viṣayākārasya saṃvido bahirartheṣv āropaḥ sa eva viplavo bhrānty upanītatvāt tasmān nīlāder vastuto ’dṛśyamānasyāpy anubhūtākhyā ’nubhavavyavahāro lokasya na punarjñānāt parātmanorthasya sākṣād anubhūter arthānubhavavyavahāraḥ.
dhiyo nīlādirūpatve bāhyo ’rthaḥ kiṃ pramāṇakaḥ (432 ab)
paramārthatas tu dhiyo nīlādirūpatve svasamvedye tadākārārpako bāhyo ’rthaḥ svarūpeṇādṛśyamānaḥ kiṃ pramāṇakaḥ na hy ākāradvayaṃ vedyate yenaiko bāhyasyāparo jñānasyeti syāt bāhya evākāravān dhīs tu nirākāreti pratyakṣasiddho ’rthaḥ syād ity āha
dhiyo ’nīlādirūpatve sa tasyānubhavaḥ katham (432 cd)
dhiyo ’nīlādirūpatve so ’rthākārarahito ’nubhavas tasya nīlasya grāhaka iti kathaṃ śakyavyavasthāpanaḥ…

Далее, мой немецкий перевод указанного текста:

Manorathanandin’s Einleitung zum Vers 431:
„Denn ohne das [Ausgestattet-]Sein mit Gestalt dessen (d. h. des Erkenntnisobjekts) gibt es dieses Bewusstsein (samvitti) derer (d. h. der Erkenntnis) nicht“, - so kann man [mit dem folgenden Vers] feststellen:

V. 431:
Aufgrund der Verirrung (viplava) der Übertragung (āropa) des Bewusstseins (saṃvit), welches die Gestalt dessen (d. h. des Erkenntnisobjekts) hat (tadrūpa) [- was seinerseits] zum Eigenwesen [des Erkennens] gehört (svabhāvabhūta), ist die erfahrene Bezeichnung (anubhūtākhyā) von blau usw. keine [solche] für die Wahrnehmung (anubhūti) des höchsten Selbst (paramātman).

Manorathanandin’s Kommentar:
Von welcher Erkenntnis (buddhi) es die Übertragung (āropa) der zum Eigenwesen [des Erkennens] gehörenden (svabhāvabhūta) Form (rūpa), d. h. der Gestalt des [Erkenntnis-] Objektes (viṣayākāra) auf die dem Bewusstsein (saṃvit) äußeren Objekte (bahirartha) gibt, das ist eben die Abdrift (viplava), d. h. die Verirrung (bhrānti) - aufgrund dessen, dass [eine solche Erkenntnis] fehlgeleitet ist (upanītatva), daher die erfahrene Bezeichnung (anubhūtākhyā), d. h. die Erfahrungskonvention (anubhavavyavahāra) der Welt (loka) von „blau“ usw., ebenfalls (api) für das, was man in der Tat (vastutaḥ) nicht sieht (adṛśyamāna), keine (na) Konvention (vyavahāra) der Erfahrung des Objektes (arthānubhava) für unmittelbare Wahrnehmung (anubhūti) des höchsten Selbst (parātman) [darstellt].

V. 432 (a,b):
Wie [könnte denn] ein äußeres Objekt (bāhyo’rtha) der Erkenntnis (dhī) zum richtigen Erkennen (pramāṇaka) [führen], wenn der Umstand [vorausgesetzt wird], dass [die Erkenntnis] die Form von blau usw. hat?

Manorathanandin’s Kommentar:
Aber von der höchsten Wirklichkeit her [gesehen] (paramārthatas tu), wenn der Umstand, dass [die Erkenntnis] die Form von blau usw. hat, einem selbst bewusst werden soll, ein äußeres Objekt der Erkenntnis (dhī), welches die Gestalt derer (auf das Bewusstsein) wirft (tadākārārpaka), in seinem Eigenwesen (svarūpa) [selber] unsichtbar [bleibt] (adṛśyamāna), wie sollte [dieses Objekt dann] zum richtigen Erkennen [führen] (pramāṇaka)? Denn es sollte (syāt) nicht so sein (na), dass (im Laufe des Erkenntnisprozesses) [unterschiedliche] zwei Gestalten (ākāradvaya) erkannt werden (vedyate), wodurch eine [Gestalt die] des äußeren [Objektes] wäre, die andere [aber - die] der Erkenntnis.
[Ein Gegner aber] sagt: ein äußeres Objekt, welches durch die sinnliche Wahrnehmung erwiesen wird, sollte so (iti) sein: [es sollte bloß] eine Gestalt haben, [dessen] Erkenntnis aber [sollte] gestaltlos [bleiben].

V. 432 (c, d):
Wie [sollte denn] die Erfahrung dieses (d. h. des Erkenntnisobjekts wie blau usw.) im Hinblick auf den Umstand, dass [das Objekt] der Erkenntnis (dhī) die Form von blau usw. nicht hat, [überhaupt zustande kommen]?

Manorathanandin’s Komentar:
Die Erfahrung, welche ohne die Gestalt des [Erkenntnis-]Objektes [wäre], im Hinblick auf den Umstand, dass [das Objekt] der Erkenntnis (dhī) die Form von blau usw. (angeblich) nicht hat, und es gibt das erfassende [Subjekt] (grāhaka) dieses blau, wie [wäre folgende] Feststellung möglich?:
(und es folgt weiters ein zu übersetzender V. 433)

перевод, философия, Дхармакирти, буддология

Previous post Next post
Up