Vortrag
Mittwoch, 03.12.2014, 19.00 Uhr
Berliner Stadtbibliothek, Berlin-Saal
Das alte Hansaviertel von Berlin
Mit Stefan Kohl
Inmitten von Berlin, am Rande des "Thiergartens" erstreckt sich das alte Hansaviertel. Dieses Stadtquartier, dessen Aufbau mit den Gründerjahren um 1875 einherging und dessen Schicksal mit dem Ende des II. Weltkrieges durch tiefgreifende Zerstörungen besiegelt wurde, ist fast in Vergessenheit geraten. Einzige Anhaltspunkte sind das Straßenraster und einige wenige Gebäude, die bis heute die Zeit überdauert haben. Neben Aspekten der Entwicklung von Einwohnerschaft, verkehrlicher Erschließung und der Besonderheiten der früheren Gebäudestruktur sollen auch die bedeutsamen architektonischen Finessen der Belle Époche herausgestellt werden. Anekdoten des menschlichen Miteinanders liefern zudem wertvolle Mosaiksteinchen über die Lebenswelten dieser Zeit.
Veranstaltung des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr.1865
www.diegeschichteberlins.de
___________________________
Vortrag
Donnerstag, 04.12.2014, 19.00 Uhr
Berliner Stadtbibliothek, Berlin-Saal
Kunst und Architektur der ersten Hohenzollern in der Mark Brandenburg
Mit Dr. Peter Knüvener (Hannover) und Dirk Schumann M.A. (Berlin)
Als die Nürnberger Burggrafen aus der Familie der Hohenzollern im Jahr 1415 mit der Mark Brandenburg belehnt wurden, war die Landesherrschaft bereits längere Zeit vernachlässigt worden. Neben der Entfremdung ganzer Territorien durch benachbarte Fürsten bestimmten Fehden, innenpolitische Unruhen und kriegerische Auseinandersetzungen den Alltag des Landes. Die neuen Landesherren gingen tatkräftig daran, das Land wieder in seinen einstigen Territorien zu vereinen und die Sicherheit auf den Straßen wiederherzustellen. Auch Kunst und Architektur dienten als Zeichen ihrer Präsenz als Landesherren und Strategie der Integration.
So besetzten sie mit ihren sakralen Stiftungen wichtige Traditionsorte der Mark und schufen neue Einrichtungen wie die elitäre Gemeinschaft des "Schwanenordens" und der dazugehörigen Kapelle auf dem Harlunger Berg unweit der ehemaligen Hauptstadt der Mark, der Stadt Brandenburg.
Veranstaltung der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.
www.geschichte-brandenburg.de
___________________________
Highlight
Sonntag, 14.12.2014, 11.00 - 13.00 Uhr
Berliner Stadtbibliothek, Kleiner Säulensaal
Matinee
Berlin kulinarisch - gestern und heute
Berlin ist nicht gerade berühmt für seine kulinarischen Genüsse: "Die Berliner Küche ist eine schlichte, rustikale Küche, die mehr Wert auf deftigen Geschmack und Sättigung als auf Verfeinerung legt" heißt es in der Wikipedia. Gleichwohl ist die Geschichte vom Essen und Trinken in Berlin durchaus interessant und seit Jahrhunderten geprägt von Menschen, die nicht nur aus anderen Teilen Deutschlands, sondern aus aller Welt nach Berlin gezogen sind, um hier zu leben.
Die Matinee gibt einen Überblick über Essen und Trinken in Berlin, von der Zeit des Großen Kurfürsten bis heute. Ein kleiner Schwerpunkt wird, jahreszeitlich angemessen, auf dem weihnachtlichen Berlin und dem zugehörigen Gebäck liegen. Historische und aktuelle Berlin-Literatur des Spezialbereichs Berlin-Studien steht im Mittelpunkt dieser Reihe von Berlin-Matineen.
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt.
Anmeldung erforderlich. Fon 030 90226-479, Mail zbs@zlb.de
![](http://www.bigsauron.ru/valid714_h51199ea11fcdfd4290fee45304f87bbf.jpg)