"Странные" немецкие имена / Die "komischen" deutschen Vornamen

May 18, 2022 20:22



[Der Geschmack der (sowjetischen) Kindheit]

Сегодня - пара слов о немецких именах, которые для русского уха (по крайней мере, для моего) звучат мило, немного забавно и как-то "по-нашему". Не все перечисленные здесь имена имеют германское происхождение: часть из них действительно пришла из славянских народов, но вдаваться в этимологию не буду.

Например, иногда встречаются такие имена, которые воспринимаются как-то несерьёзно, как кличка: взять хотя бы такие женские имена как Эльке, Ирка или Анка-пулемётчица. А вот имена Катинька (кстати, так звали одну из дочерей Гёте: девочка, правда, умерла вскоре после рождения) или Анушка (так, к примеру, зовут немецкую актрису Анушку Ренци) на слух очень ласковые. Женское имя Гудрун лично мне кажется крайне неромантичным, так как ассоциируется с "гудроном" (кто не знает гудрон на вкус, тот не знает жизни!). Мужское имя Фриц звучит для русских как обзывательство, ведь оно использовалось как фронтовое уничижительное прозвище немецких солдат (а немцы, в свою очередь, "обзывали" русских солдат "иванами"). Странновато, что имя Хельге, напоминающее имя Ольга - это мужское немецкое имя, а Алекс - краткая форма не только мужского имени Александр, но и женского - Александра: по-моему, словосочетание "девочка Алекс" звучит примерно так же несуразно, как "певица Максим".

***
Heute möchte ich kurz erzählen, welche deutschen Namen sich für Russen (zumindest für eine Russin, die diesen Post gerade schreibt) lieb, komisch oder manchmal sogar irgendwie heimisch anhören. Nicht alle unten erwähnten Namen sind germanischer Herkunft: teilweise wurden sie tatsächlich aus der einen oder anderen slawischen Sprachen übernommen, deswegen klingen sie ein wenig "russisch". Aber weg mit dem Namensursprung - kommen wir lieber zu den Beispielen.

Elke, Irka oder Anka klingen wie scherzhafte Spitznamen von den russischen Namen Elvira (alias Elja), Irina oder Anna, denn man in der russischen Sprache oft weibliche Spitznamen mit einer Endung "-ka" bildet. Die Namen Katinka, bzw. Kathinka (so hieß im Übrigen die Tochter Goethes, die leider ein Sternenkind war) oder Anouschka (wie zum Beispiel Anouschka Renzi) klingen sehr liebevoll, denn "-inka" oder "-uschka" sind im Russischen Endungen, mit denen man aus weiblichen Vornamen Kosenamen machen kann.

Der Vorname Gudrun klingt äußerst unromantisch, da er an das russische Wort "gudron" (=der Teer) erinnert - s. Titelbild. An dieser Stelle möchte ich die Unterschrift unter dem Foto erklären. In der sowjetischen Zeit gab es keine Kaugummis, deswegen haben Kinder - natürlich heimlich von Erwachsenen… Teer gekaut! Das ist kein Scherz - ich habe es selbst als Kind ab und zu gemacht! Meistens haben wir ihn auf Baustellen oder auf Straßen gefunden: mit der Zeit wurde die schwarze Masse immer weicher, und wir haben fest daran geglaubt, dass unsere Zähne dadurch weißer werden!

Aber zurück zum Thema: Der Vorname Fritz klingt wie ein Schimpfwort, denn in der Kriegszeit war er als eine abwertende Bezeichnung für die deutschen Soldaten verwendet (als "Gegennettigkeit" haben die Deutschen die russischen Soldaten als "Iwan" bezeichnet). Etwas komisch ist, dass Helge ein männlicher Vorname ist, denn er ein bisschen ähnlich klingt, wie der russische weibliche Name Olga. Auch ein wenig ungewohnt ist, dass Alex eine Kurzform sowohl von Alexander, als auch für Alexandra: In Russland gibt es diese Namen auch, jedoch nur der männliche wird als Alex abgekürzt - Frauen werden so nie genannt.

курьёз, namen, имена, kuriosität

Previous post Next post
Up